English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик Diese GIS-Schaltanlagen sind in den Spannungsbereichen von 12 kV bis 800 kV erhältlich. Mittelspannungs-GIS sind bis 52 kV erhältlich. Der Druck des SF6-Gases muss unter 2,5 bar liegen. Mittelspannungs-GIS-Systeme verfügen über einen Vakuum-Leistungsschalter als Unterbrechungsmedium und SF6-Gas als Hauptisolierung.
Heutzutage sind Vakuum-Leistungsschalter die dominierenden Geräte für elektrische Netze mit einer Mittelspannung von 6–35 kV. Der Vakuum-Leistungsschalter besteht aus einer Vakuum-Lichtbogenlöschkammer (auch Flasche genannt), Stromanschlüssen, Traktionsisolator, Steuerelement und einem elektromagnetischen Aktuator.
Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) verfügen über versiegelte Gehäuse, die mit Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6) oder einer Mischung aus SF6 und anderen Isoliergasen gefüllt sind, die kürzlich auf den Markt gekommen sind. Das gasgefüllte, abgedichtete Gehäuse ermöglicht eine kompakte, flache Installation.
Kundenspezifische gasisolierte Vakuum-Leistungsschalter können an Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen angepasst werden und gleichzeitig die Wartungskosten senken und die Zuverlässigkeit verbessern.
Gear ist so konfiguriert, dass es alle System- und Anwendungsanforderungen erfüllt
Schalter und Sicherungen müssen nie angepasst, programmiert oder dielektrischen Tests unterzogen werden
Das Design in Utility-Qualität hält der Zeit und den Elementen stand
Vormontierte und einfachere Konstruktionsanforderungen
Geringere Investitions- und Wartungskosten als metallgekapselte Schaltanlagen
Sicherungen bieten im Vergleich zu Leistungsschaltern eine schnellere Sicherungslöschzeit und reduzieren die Systembelastung