Höhe: ⤠2000 m.
Temperaturbereich: -5 °C bis +40 °C, und die Durchschnittstemperatur innerhalb von 24 Stunden sollte +35 °C nicht überschreiten.
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei +40 °C 50 % nicht überschreiten, bei niedriger Temperatur ist eine höhere relative Luftfeuchtigkeit zulässig (90 % bei +20 °C). Und die Luft muss sauber sein.
Arbeitsplätze sollten frei von Feuer, Explosion, starker Verschmutzung, chemischer Korrosion und starken Vibrationen sein.
Neigung: ⤠5°, vertikaler Einbau.
Temperaturbereich für Transport und Lagerung: -25 °C bis +55 °C, und die Temperatur kann in kurzer Zeit (innerhalb von 24 Stunden) bis zu +70 °C betragen.
Vollständig zertifiziert nach IEC 61439-1/-2 Niederspannungsschaltanlage bis 690 V, Hauptsammelschiene bis 7300 A, Icw bis 100 kA; Verteilerschiene bis 1500A, Icw bis 100kA
Passiver Lichtbogenschutz Kriterium 1 bis 7, geprüft gem. IEC TR 61641 Ed.3 Kriterien 1 bis 7, Lichtbogenfestigkeit zertifiziert bis 690 V, 100 kA
Modularer Aufbau, an beiden Enden erweiterbar und rekonfigurierbar
Einfache Bedienung bei geschlossenen Türen und Einhebelbedienung
Trennung bis Form 4b
Flexibel und maßgeschneidert: Durch die einheitliche Integration in das breitere MNS-Portfolio, kombinierte ACB- und Modullösungen sowie gestapelte 2 und 3 ACBs in einem Abschnitt kann zusätzlich Platz im Schaltanlagenraum eingespart werden.
Wir bieten technischen Support und komplette Stromverteilungslösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sollten sich die von Ihnen bereitgestellten Konstruktionszeichnungen als undurchführbar erweisen, optimieren wir den Plan und passen ihn an die Abmessungen des Schranks, den Standort der Geräte usw. an. Wir optimieren auch die Konfiguration der Produkte, damit sie Ihren Anforderungen entsprechen.
Sollte ein Problem auftreten, leisten wir zunächst telefonisch oder per E-Mail Support. Bei Bedarf führen wir ein Remote-Debug durch. Darüber hinaus sind unsere Produkte mit einem Fehlerbehebungshandbuch ausgestattet, das als Referenz dient, wenn Sie versuchen, den Fehler selbst zu finden und Probleme zu lösen. Die meisten Probleme können mit den oben genannten Methoden gelöst werden. Wir werden etwa jedes Jahr bei Ihnen vorbeischauen, um detaillierte Informationen über Ihre Ausrüstung zu erhalten und so ein besseres Verständnis des Innenlebens zu erhalten.
1. Wir werden das Problem schnell lösen, nachdem wir den Problembericht oder die Reparaturanfrage erhalten haben.
2. Anschließend erläutern wir die Fehlerursache im Detail und berechnen etwaige Gebühren entsprechend der marktüblichen Preisgestaltung.
3. Wenn wir Teile zur Inspektion zurücknehmen, kleben wir sie mit empfindlichen Hinweisaufklebern an oder notieren ihre Seriennummer, um die Sicherheit der Teile zu gewährleisten.
4. Wenn Ihre Reklamation als berechtigt erachtet wird, erstatten wir Ihnen die Reparaturkosten vor Ort.