English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик Bei diesem Leistungsschalter sind der feste und der bewegliche Kontakt in einer dauerhaft abgedichteten Vakuum-Schaltkammer untergebracht. Der Lichtbogen erlischt, da die Kontakte im Hochvakuum getrennt werden. Es wird hauptsächlich für Mittelspannungen im Bereich von 11 KV bis 33 KV eingesetzt.
Mittelspannungs-Vakuum-Leistungsschalter (MVVCB): Dieser Leistungsschalter verwendet die gleichen Komponenten wie die Niederspannungs-Gegenstücke, außer dass er Vakuumflaschen anstelle von Kontaktbaugruppen und Lichtbogenkammern verwendet. Die Lichtbogen- und Hauptkontakte sind in Leistungsschaltern mittlerer bis niedriger Spannung oder LVPCBs zu finden.
Bei diesem Leistungsschalter sind der feste und der bewegliche Kontakt in einer dauerhaft abgedichteten Vakuum-Schaltkammer untergebracht. Der Lichtbogen erlischt, da die Kontakte im Hochvakuum getrennt werden. Es wird hauptsächlich für Mittelspannungen im Bereich von 11 KV bis 33 KV eingesetzt.
Kundenspezifische Mv-Vakuum-Leistungsschalter können an Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen angepasst werden und gleichzeitig die Wartungskosten senken und die Zuverlässigkeit verbessern.
Gear ist so konfiguriert, dass es alle System- und Anwendungsanforderungen erfüllt
Schalter und Sicherungen müssen nie angepasst, programmiert oder dielektrischen Tests unterzogen werden
Das Design in Utility-Qualität hält der Zeit und den Elementen stand
Vormontierte und einfachere Konstruktionsanforderungen
Geringere Investitions- und Wartungskosten als metallgekapselte Schaltanlagen
Sicherungen bieten im Vergleich zu Leistungsschaltern eine schnellere Sicherungslöschzeit und reduzieren die Systembelastung